Wärmebilder zeigen, wo Wärme an der Gebäudehülle austritt. Wir führen die Gebäudethermografie bei Einfamilienhäusern, Betriebsgebäuden oder Wohnausanlagen durch. Wir zeigen Ihnen, wo Sie Energie fürs Heizen sparen können. Mittels der Gebäudethermografie können Wärmebrücken (z.B. bei Fenster, Türen, Dachanschlüssen, …) sichtbar gemacht werden aber auch Ursachen für Bauschäden (z.B.: Schimmelbildung) abgeklärt werden.
Wir können Ihnen anhand der Wärmebild-Messung einen ausführlichen und punktgenauen Sanierungsmaßnahmenplan erstellen. Bei vielen Gebäuden entsteht der Wärmeverlust über Außenwände, Fensteranschlüsse, oberste Geschoss- und Kellerdecken und somit geht unnötig Energie verloren. Ein ausführliches thermografisches Gutachten zeigt Ihnen den zu erwartenden Aufwand im Voraus. Wird der Energieverlust durch richtige Dämmung reduziert, senkt man die Heizkosten und erhöht den Wohnkomfort (Oberflächentemperatur).
Bei einem Neubau oder nach einer Sanierung dient die Thermografie der Qualitätskontrolle. So können Schwachstellen bzw. Fehlstellen anhand von Wärmebildern sichtbar gemacht werden. Wir erstellen Ihnen ein Gutachten und weisen auf mögliche mangelhafte Handwerksleistungen hin.
Die Wärmebildkamera kann aber auch eingesetzt werden, um Leckagen in flüssigkeitsführenden Systemen aufzuspüren (z.B.: Fußbodenheizung, Deckenkühlung).
Bei der Erstellung eines ganzheitlichen thermografischen Gutachtens ist es notwendig auch Bilder von den Innenräumen zu erstellen. Fotos nur von außen allein haben zu wenig Aussagekraft, da es unter anderem einen zu geringen Temperaturunterschied zwischen Außenwand- und Umgebungstemperatur geben kann. Aussagen über die oberste Geschoßdecke, das Dachgeschoß und die Kellerdecke/Fundamentplatte können nur von Innen stattfinden.
Parallel zur Thermographie werden Temperatur und Luftfeuchtigkeit außen und in den Räumen gemessen. Um bei eventuellen Wärmebrückenberechnungen auch die tatsächliche Situation simulieren zu können, bzw. um gleich auf schimmelgefährdete Bereiche (geringe Oberflächentemperatur verfälscht durch hohe Luftfeuchtigkeit) hinweisen zu können.
Thermografische Messungen sollten immer im Winter während der Heizperiode durchgeführt werden. Die Temperaturdifferenz zwischen innen und außen muss mindesten 12-15 Grad aufweisen.
Gerne können Sie uns für offene Fragen kontaktieren, oder gleich einen Termin mit unseren Experten fixieren. Wir freuen uns auf Sie. Weitere Informationen zu unserem Angebot im Bereich Bauphysik finden sie unter www.ztkuk.at/leistungsumfang/bauphysik
Kontaktieren Sie uns!
Sie erreichen uns unter office@ztkuk.at oder +43 2764 20 4 20!
Unser Kontaktformular erreichen Sie unter www.ztkuk.at/kontakt .